Welche Matratze ist das Beste für Babys und Kleinkinder?
Es gibt viele Arten von Matratzen für Babys und Kleinkinder. Bei der Auswahl einer Matratze für Ihr Kind empfehlen wir Ihnen, auf Folgendes zu achten:
Matratzenhärte
Die Matratze muss hart genug sein, damit sie die Wirbelsäule, den Nacken und den Kopf Ihres Kindes korrekt stützt - ohne zu hart zu sein. Zu weiche Matratzen erheben das Risiko, dass Ihr Kind in diese einsinkt, welches das Risiko für den plötzlichen Kindstod erhebt. Dies steht auch im Einklang mit den Empfehlungen der Gesundheitsbehörde.
Praktische Details die den großen Unterschied ausmachen
Ventilation und Temperaturregulierung
Eine Matratze mit guter Luftzirkulation verringert das Risiko einer Überhitzung und hilft, Feuchtigkeit abzuleiten – das ist besonders wichtig bei kleinen Kindern, die ihre Körpertemperatur noch nicht richtig selbst regulieren können.
Abnehmbarer und waschbarer Bezug
Mit kleinen Kindern passieren kleine Unfälle, sie schwitzen oder etwas geht daneben. Ein waschbarer Bezug ist deshalb nicht nur ein praktisches Detail, sondern stellt Ihnen auch einen wichtigen Vorteil dar – die gute Matratzenhygiene.
Einelanglebige Matratze mit guter Passform
Haltbarkeit ohne Kompromisse
Eine Matratze sollte ihre Form und Funktionalität halten, auch wenn Ihr Kind wächst. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Matratze nicht an Geschwister vererbt wird – mehr dazu weiter unten.
Matratze und Bett müssen die gleiche Größe haben
Bevor Sie ein Kinderbett oder eine Matratze kaufen, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Größe der
beiden Dinge zusammen passt. Die Matratze muss den kompletten Boden oder Lattenrost ausfüllen. Eine passende Matratze minimiert das Risiko, dass Ihr Kind Arme, Beine oder gar den Kopf eingeklemmt bekommt. Das lässt Sie und ihr Kind beruhigt schlafen.